top of page

YOGA-STILE UND IHRE ESSENZ

  • Autorenbild: Claudia
    Claudia
  • 1. Dez. 2023
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Mai 2024

Finde den Yoga-Stil, der zu dir passt.


Eine besondere Qualität des Yoga ist dessen Vielfalt. Yoga ist eine uralte Philosophie. Mit der Zeit hat sich darauf aufbauend eine Vielzahl an unterschiedlichen Stilen entwickelt. Ganz gleich, ob eine körperlich anspruchsvolle Praxis, sanfte Dehnung, dynamischer Flow, restorative Posen oder spiritueller Fokus, auf der Matte ist für jede*n etwas dabei. Jeder Yoga-Stil hat spezielle Schwerpunkte, Prinzipien und Effekte. Wir tauchen ein in die Welt der beliebtesten und bekanntesten Yogastile.


Hatha Yoga

Der Klassiker. Hatha Yoga ist die Grundlage vieler moderner Yoga-Stile und der wohl bekannteste weltweit. Im Hatha Yoga geht es um das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist. Eine Sequenz umfasst Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemkontrolle) und Meditation. Asanas werden für mehrere Atemzüge still gehalten, was Hatha Yoga ideal für Anfänger macht.


Wirkung: Durch eine Kombination aus Asanas, Pranayama und Meditation fördert Hatha-Yoga das allgemeine körperliche Wohlbefinden. Es verbessert die Flexibilität, entwickelt die Kernkraft, verbessert Kreislauf und Lungenkapazität, und bringt ein Gefühl der Entspannung und geistigen Klarheit.


Vinyasa Yoga

Vinyasa, oft auch als "Flow"-Yoga bezeichnet, verbindet Bewegung und Atem in einer dynamischen Abfolge. Der Atem dient als Leitfaden für die Bewegung. Asanas gehen fließend und synchron zum Atemfluss ineinander über. Vinyasa Yoga ist für alle, die eine energiegeladene und anspruchsvolle Yoga Praxis möchten.


Wirkung: Vinyasa-Yoga fördert die kardiovaskuläre Ausdauer, stärkt die Muskeln durch fließende Bewegungen, verbessert Körperhaltung und -spannung sowie die Flexibilität und fördert die Achtsamkeit. Die ständige Bewegung und die Konzentration auf den Atem fördern die Konzentrationsfähigkeit und bauen Stress ab. Durch den geforderten Fokus auf Ein-, Ausatmen und die damit verbundene Beweung bist du voll und ganz im Moment.


Ashtanga Yoga

Ashtanga-Yoga folgt einer bestimmten Abfolge von Haltungen, wobei jede Bewegung mit dem Atem koordiniert wird. Diese strenge Praxis legt den Schwerpunkt gleichermaßen auf die Körperhaltungen, die Atemkontrolle und die Konzentration und gilt als der schwierigste Yoga-Stil. Ashtanga Yoga ist bekannt für seinen disziplinierten Aufbau der Serien, den es einzuhalten gilt, und seine schrittweise Progression.


Wirkung: Ashtanga-Yoga stärkt die körperliche Kraft, steigert die kardiovaskuläre Fitness und fördert die geistige Klarheit. Die konsequente Praxis fördert Disziplin, Geduld und Selbsterkenntnis, während du schrittweise die Asanas der vorgegebenen Abfolge ausübst.


Iyengar Yoga

Iyengar Yoga legt Wert auf eine präzise Ausrichtung und integriert häufig Hilfsmittel wie Blöcke, Gurte und Polster, um die korrekte Haltung zu unterstützen. Die Praxis konzentriert sich auf das Halten der Posen, um das Verständnis für die Ausrichtung und die Empfindungen im Körper zu vertiefen. Dieser Stil ist ideal für alle, die Liebe zum Detail und ein langsameres Tempo schätzen.


Wirkung: Iyengar-Yoga verbessert die Körperhaltung, korrigiert Ungleichgewichte, erhöht das Körperbewusstsein und hilft bei der Heilung von Verletzungen. Das Augenmerk auf die Ausrichtung hilft, Verletzungen vorzubeugen und schafft eine solide Grundlage für andere Yogastile.


Bikram-Yoga

Bikram-Yoga, auch bekannt als "Hot Yoga", wird in einem auf 40°C aufgeheizten Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit praktiziert. Die Klasse folgt einer festgelegten Abfolge von 26 Haltungen, die die Flexibilität und Entgiftung fördern sollen, sowie zwei Atemübungen.


Wirkung: Die Hitze beim Bikram-Yoga fördert die Flexibilität, regt zum Schwitzen an, um Giftstoffe freizusetzen, und erhöht die Herzfrequenz, was das Herz-Kreislauf-System aktiviert. Die festgelegte Abfolge ermöglicht eine stetige Weiterentwicklung und Verbesserung.


Yin Yoga

Yin Yoga ist eine passive Praxis, bei der die Haltungen für drei bis sieben Minuten entspannt gehalten werden, vorwiegend im Sitzen oder Liegen. Auf körperlicher wie emotionaler Ebene geht es beim Yin Yoga um das Loslassen von Spannungen. Es ist eine meditative Praxis die den Fokus auf die Innenschau und die individuelle Anatomie richtet. Die Asanas wirken mittels Dehnung oder Kompression auf den Körper, ganz besonders auf tiefe Schichten des Bindegewebes. Beim Yin Yoga bist du gefordert, ganz tief in dich hinein zu spüren, wo deine Grenzen liegen und diese auch zu wahren.


Wirkungen: Yin Yoga wirkt mittels Dehnung und Kompression, erhöht die Flexibilität, insbesondere der tiefen Schichten des Bindegewebes. Verklebungen oder Spannungen lösen sich. Es regt den Kreislauf an, verbessert die Beweglichkeit der Gelenke und bietet einen Raum für Entspannung und Selbstbeobachtung.


Kundalini Yoga

Kundalini Yoga ist bekannt für seinen Fokus auf Spiritualität und innere Transformation. Kombiniert werden Atemarbeit, Bewegung, Meditation und Gesang (Mantras), um die schlummernde spirituelle Energie im Inneren zu erwecken. Die intensiven und oft schnellen Übungen erfordern Disziplin.


Wirkung: Kundalini Yoga steigert die Selbstwahrnehmung, bringt die Chakren (Energiezentren) ins Gleichgewicht und stimuliert das spirituelle Wachstum. Es fördert ein Gefühl der Verbundenheit mit dem höheren Selbst und ein tieferes Verständnis des Bewusstseins.


Restoratives Yoga

Restorative Yoga konzentriert sich auf Entspannung und Ruhe und ist ein moderner Yogastil, der auf den Prinzipien des Yin Yoga und des Iyengar Yoga basiert, aber körperlich weniger intensiv ist. Ziel ist es, das Körper und Geist sich erholen oder heilen können.

Posen werden für längere Zeit gehalten, meist liegend auf dem Boden, damit sich der Körper vollständig entspannen und Stress abbauen kann. Es geht um das Loslassen von Anstrengung und Spannung.


Wirkung: Restorative Yoga fördert tiefe Entspannung, baut Stress ab und beruhigt das Nervensystem. Es hilft bei der Erholung von körperlicher und geistiger Ermüdung, verbessert die Selbstwahrnehmung und fördert die Achtsamkeit.


Power Yoga

Ein moderner dynamischer Stil, der Stärke, Flexibilität und Ausdauer fördert. Power-Yoga ist vom Ashtanga-Yoga inspiriert, bietet aber eine größere Flexibilität bei der Abfolge der Übungen. Kraft, Ausdauer und fließende Bewegungen stehen im Vordergrund.


Wirkung: Power-Yoga stärkt die körperliche Kraft, erhöht die kardiovaskuläre Fitness und verbessert die Flexibilität. Das energiegeladene Tempo fordert die Übenden heraus, an ihre Grenzen zu gehen und ihre mentale Widerstandsfähigkeit zu verbessern.


Pränatales Yoga

Schwangeren-Yoga ist auf die Bedürfnisse von werdenden Müttern zugeschnitten und fördert das körperliche Wohlbefinden, die Entspannung und die Vorbereitung auf die Geburt. Der Fokus liegt auf sanften Dehnungs-, Entspannungs- und Atemtechniken, die den sich verändernden Körper während der Schwangerschaft unterstützen.


Wirkung: Schwangeren-Yoga fördert das körperliche Wohlbefinden, lindert schwangerschaftsbedingte Beschwerden, verbessert die Durchblutung und bereitet den Körper auf die Geburt des Kindes vor. Es fördert auch das Gefühl der Verbundenheit zwischen der Mutter und dem wachsenden Baby.



 
 
 

Kommentare


bottom of page