DATENSCHUTZERKLÄRUNG
ALLGEMEIN
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist ROOTSYOGA, Claudia Kappl.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-Datenschutz Grunverordnung). In diesen Datenschutzinformationen informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website.
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Ich erhebe und verarbeite nur jene personenbezogenen Daten, die Sie als Nutzer der Website und/oder als Kunde durch Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage, Registrierung, zum Abschluss eines Vertrages, oder beim Kauf eines Produktes zur Verfügung stellen. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Beantwortung von Fragen, zur Abwicklung von Verträgen, im Rahmen der technischen Administration sowie für den Versand von Newslettern.
Zum Betrieb meiner Website verwenden ich in folgenden Bereichen Services von Drittanbietern: Webhosting (www.wix.com) Programmierung der Website.
KONTAKT MIT MIR
Wenn Sie per Formular auf der Website, per E-Mail oder über Soziale Medien wie Instagram und Pinterest Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
WEB-ANALYSE
Zur Weiterentwicklung unserer Website führen wir eine statistische Auswertung der Benutzung unserer Website mit Hilfe der Webanalyse-Produkte Google Analytics (einen Webanalysedienst der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Wir haben dazu mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Privacy Shields) und Facebook Pixel (einen Webanalysedienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). Wir haben dazu mit Facebook einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Daten werden teilweise in die USA übertragen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Privacy Shields) durch. So können wir beispielsweise erkennen, welche Inhalte unserer Website die Menschen besonders interessieren, und mit Hilfe dieser Information unser Angebot verbessern. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
STORNOBEDINGUNGEN & RÜCKTRITTSRECHT
Digitale Produkte im Online Shop werden mit Kaufabwicklung als digitales Produkt übermittelt und zur Verfügung gestellt, diese sind daher vom Rücktrittsrecht ausgeschlossen.
Für die Buchung von Kursen und Workshops gelten folgende Stornobedingungen: Bei Stornierung der Buchung...
--- bis 8 Wochen vor dem Termin, 100% Rückerstattung des Kaufbetrags.
... bis 4 Wochen vor dem Termin, 50% Rückerstattung des Kaufbetrags.
... innerhalb der 28 Tage vor dem Termin, keine Rückerstattung des Kaufbetrags.
COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
NEWSLETTER
Sie haben die Möglichkeit, über meine Website meinen Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötige ich Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erhebe und verarbeite ich außerdem Ihren Vor- und Nachnamen. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, sende ich Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: office@rootsyoga.eu . Ich lösche anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
OFFENLEGUNG UND ÜBERMITTLUNG DER DATEN
Personenbezogene Daten werden von mir an Dritte nur weitergegeben bzw. übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, oder Sie als Nutzer der Website und/oder Kunde davor eingewilligt haben. Als Nutzer der Website und/oder Kunde haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
IHRE RECHTE
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.