DIE KRAFT DER ROUTINEN
- Claudia

- 3. Aug. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Mai 2024
Wie Routinen Stress reduzieren und Stabilität in unseren Alltag bringen.
In der hektischen Zeit, in der wir leben, sehnen sich viele nach Stabilität, Effizienz und einem Gefühl von innerer Sicherheit und Gleichgewicht. Der Alltag ist hektisch, Informationen und Reize wirken ununterbrochen auf uns ein und locken unsere Aufmerksamkeit. Reize, die unser Gehirn und unser Nervensystem in konstante Aktivität versetzen, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Eine Form von Stress für unser System. Bewusste und wohltuende Routinen können uns helfen, die ersehnte Stabilität, Effizienz und das Gefühl von innerer Sicherheit und Gleichgewicht wieder zu erlangen.
Routinen: Stabilität für Entfaltung.
Obwohl das Wort "Routine" oft mit Langeweile oder Monotonie in Verbindung gebracht wird, haben gut gestaltete und bewusst gewählte Routinen das Potenzial, unser Leben zu bereichern und unsere Ziele zu unterstützen. Routinen bieten uns Struktur und Stabilität im Alltag. Sie sind Fixpunkte im Tages- oder Wochenverlauf. Hast du deine Routinen oder Gewohnheiten schon mal bewusst wahrgenommen oder hinterfragt? Besonders am Morgen und Abend. Sind es Routinen, die dich ablenken und aufhalten oder bereichern? Routinen ermöglichen es uns, Zeit effizienter zu nutzen, Produktivität zu steigern und Stress zu reduzieren. Es geht dabei aber nicht um eine zwanghafte Optimierung. Routinen schaffen Raum für Selbstreflexion, Ruhezeiten und persönliches Wachstum. Sie helfen uns, gesunde Gewohnheiten aufzubauen um Ziele konsequent zu verfolgen und zu der Person zu werden, die wir sein möchten. Sie geben uns einen sicheren Rahmen, Stabilität, Fokus und damit eine wichtige Basis für unsere Entfaltung. Und alles was wir regelmäßig und vor allem langfristig wiederholen, formt unser Leben. Der wohl wichtigste Aspekt: Routinen reduzieren Stress.
Mehr Klarheit durch Reduktion.
In der Recherche zu diesem Artikel hat mich ein Effekt von Routinen besonders interessiert: Routinen reduzieren Stress und die Entscheidungsfrequenz. Wie das funktioniert? Unser Gehirn hat eine begrenzte Kapazität Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen. Bei der Verarbeitung von Informationen geht es darum, diese aufzunehmen und zu bewerten. Das passiert oft unbewusst: beim Scrollen durch Soziale Netzwerke, durch Werbereklamen in den Straßen, oder auch akustische Reize. Die Anzahl dieser Reize hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Das bedeutet auch, wir haben mehr zu verarbeiten und zu bewerten. Das passiert ganz automatisch.
Ähnlich verhält es sich in Bezug auf die Entscheidungskapazität unseres Gehirns. Vieles, das früher Dienstleister*innen für uns übernommen haben, machen wir heute selber: Tanken, Überweisungen, online unseren Urlaub buchen. Jedes Mal treffen wir dabei eine Entscheidung. Dabei ist das Ausmaß der Entscheidung irrelevant. Egal ob es um den Kauf eines Hauses geht, die Wahl der Kleidung für’s Büro, die Wahl der richtigen Zapfsäule an der Tanke. Jedes Mal, wenn wir eine Entscheidung treffen müssen, beanspruchen wir diese Kapazität unseres Gehirns, auch wenn sie noch so banal erscheint. Je mehr Entscheidungen wir treffen müssen, desto weniger Selbstbeherrschung haben wir, so eine im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlichte Studie. Unser Gehirn ist durch die gesteigerte Anzahl der Reize und Entscheidungen ungebrochen in Aktivität oder Alarmzustand = Stress. Unser Gleichgewicht geht verloren, wir fühlen uns überfordert und gereizt.
Um das Gefühl von Stabilität, innerer Sicherheit und Gleichgewicht zu stärken, können wir Routinen entwickeln, die uns genau dabei helfen. Besonders wenn es Gewohnheiten sind, die Ruhe schaffen. Yoga, Meditation, Sport im Freien, Frühstück in Stille, ein Spaziergang in der Natur, Handy-freie Zeit, Wochenplanung, bewusste Reduktion, uvm. Einmal etabliert, müssen wir nicht mehr darüber nachdenken oder entscheiden. Routinen reduzieren Stress, indem sie eine Situation kontrollierbar und vorhersehbar machen und in der Reduktion des Alltagslärms. Wichtig dabei ist, die für uns richtigen Routinen zu etablieren.
Wie du die für dich passenden Routinen findest, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.



Kommentare