top of page

YAMAS & NIYAMAS

  • Autorenbild: Claudia
    Claudia
  • 24. Juni 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Mai 2024

Yamas und Niyamas sind die Grundlage der Yoga Praxis. Yamas sind das ethische und moralische Fundament im Umgang mit anderen. Niyamas der Umgang mit sich selbst und der persönliche Lebensstil. Sie bilden die beiden ersten von acht Gliedern des Raja Yoga und werden den Versen 30-45 im zweiten Kapitel des Yoga Sutra von Patanjali beschrieben.


Yamas sind Verhaltensregeln, die uns helfen, unsere Beziehungen zu anderen Menschen und zur äußeren Welt in Einklang zu bringen. Sie betonen Aspekte wie Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nicht-Stehlen, Enthaltsamkeit und Nicht-Habgier. Niyamas hingegen sind persönliche Disziplinen, die uns dabei unterstützen, uns selbst zu entwickeln und unser inneres Wachstum zu fördern. Sie umfassen Bereiche wie Reinheit, Zufriedenheit, Selbstdisziplin, Selbstreflexion und Hingabe an das Göttliche. Indem wir Yamas und Niyamas in unser Leben integrieren, können wir ein bewussteres und erfüllteres Dasein führen, das im Einklang mit unserem wahren Selbst und den höheren Werten des Yoga steht.


Yamas – Empfehlungen im Umgang mit anderen


Yamas beziehen sich auf Verhaltensregeln oder ethische Prinzipien im Umgang mit anderen Menschen und der äußeren Welt. Es gibt fünf Yamas:


  • Ahimsa (Nichtverletzen, Gewaltlosigkeit): Ahimsa bedeutet, anderen keinen Schaden zuzufügen, sei es physisch, verbal oder emotional. Es ist eine Haltung des Mitgefühls, des Respekts und der Achtsamkeit gegenüber allen Lebewesen.

  • Satya (Wahrhaftigkeit): Satya bedeutet die Praxis der Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit in Gedanken, Worten und Handlungen. Es ermutigt uns, die Wahrheit zu sagen und uns von Täuschungen und Lügen fernzuhalten.

  • Asteya (Nicht-Stehlen): Asteya bedeutet, dass wir nicht nehmen, was uns nicht gehört, sei es materiell, emotional oder geistig. Es geht um die Achtung des Eigentums und der Privatsphäre anderer.

  • Brahmacharya (Keuschheit, Enthaltsamkeit): Brahmacharya steht für Selbstkontrolle und die bewusste Nutzung unserer Energien, insbesondere im sexuellen Bereich. Es geht darum, unsere vitalen Kräfte zu kanalisieren und ein ausgewogenes Leben zu führen.

  • Aparigraha (Unbestechlichkeit): Aparigraha beinhaltet die Abkehr von Habgier und übermäßigem Besitzdenken. Es ermutigt uns, uns von materiellen Bindungen zu lösen und unsere Bedürfnisse auf einfache und genügsame Weise zu erfüllen.


Niyamas – Empfehlungen für den eigenen Lebensstil


Niyamas hingegen beziehen sich auf persönliche Disziplinen oder Regeln, die uns helfen, uns selbst zu entwickeln und unser inneres Wachstum zu fördern. Die fünf Niyamas:


  • Saucha (Reinheit): Saucha steht für äußere und innere Reinheit. Es beinhaltet die Pflege des Körpers, der Umgebung und des Geistes, um eine gesunde und harmonische Existenz zu ermöglichen.

  • Santosha (Zufriedenheit): Santosha bedeutet, mit dem zufrieden zu sein, was wir haben, und nicht ständig nach äußeren Bedingungen oder materiellen Dingen zu streben. Es geht darum, innere Zufriedenheit und Dankbarkeit zu kultivieren, und aus allem das Beste machen.

  • Tapas (Selbstdisziplin, Askese): Tapas steht für Selbstdisziplin und Ausdauer in unserer Praxis und im Leben. Es beinhaltet die Bereitschaft, Anstrengungen auf uns zu nehmen, um persönliches Wachstum und Transformation zu erreichen.

  • Svadhyaya (Selbststudium): Svadhyaya bezieht sich auf das Studium des Selbst, sei es durch das Studium heiliger Schriften, Selbstreflexion oder Meditation. Es zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis von uns selbst und unserer Verbindung zum Universum zu erlangen.

  • Ishvarapranidhana (Hingabe an das Göttliche): Ishvarapranidhana bedeutet, sich dem Göttlichen hinzugeben und sein Handeln dem göttlichen Willen zu überlassen. Es geht darum, Vertrauen, Hingabe und eine spirituelle Ausrichtung in unserem Leben zu entwickeln.


Die Yamas und Niyamas dienen als Leitfaden für ein bewusstes und ethisches Leben. Indem wir diese Prinzipien in unserer Praxis und im Alltag integrieren, kommen wir einem harmonischen und erfüllten Leben näher, das im Einklang mit unseren wahren Werten und unserem spirituellen Wachstum steht.

 
 
 

Kommentare


bottom of page